SchülerInnenverpflegung à la Lafer

In Bad KreuzÂnach wurde 2012 food@ucation begonnen, eine qualitativ hochwertige Schulverpflegung mit einer 4-Mio-€-MenÂsa, die ein Referenz-Projekt für andere Schulen werden sollte: 'Genussmensa mit BilÂdungsÂauftrag'.
- Film-Bericht (min 13:45-17:30), ZDF-zoom 2014
- Zwischenbilanz, hanz-online 5.2.14
- Geredet wird viel. Wir brauchen BeiÂspiele, 2012
Leider wurde die "Genussmensa mit Bildungsauftrag"
- food@ucation beendet, Allgemeine Zeitung 04/2017
- Eindrücke von der beliebten Mensa gibt's noch immer auf Facebook.
Somit wurde dieses Projekt (entgegen der ursprünglichen Planung) leider auch nicht zum Referenzprojekt für andere Schulen.
- Ein Modell für was?, volker-peinelt.de
- food@ucation Ende, Allgemeine Zeitung 04/2017
Lafer: 'Mein Lebenstraum ist es, so vielen Schülern wie möglich in Deutschland eine leckere, gesunde regionale Küche zu bieten, die für jedermann bezahlbar ist und die auch Spiel und Spaß für die Kinder bietet - Das ist mein absolutes Herzens-Projekt für die Zukunft'. Seine Vision: 'Ich wünsche mir, dass wir in Bad Kreuznach ein Beispiel schaffen, was vielleicht bundesweit Schule macht und Kindern auch an anderen Plätzen eine perfekte Schulverpflegung eröffnet.' Ess-Klasse Junior 4/11
-
Pressemitteilung zum Start des Projektes food@ucation, 09/11; Bericht Projektverantwortung Rheinland-Pfalz
- Erfahrungen von Joh. Lafer zum Schulessen, youtube.de
Das Projekt lief unter dem Namen food@ucation in Kooperation mit der HS Fulda.
'Mit food@ucation sollte am Gymnasium am Römerkastell erprobt werden, wie sich das Ernährungs-Verhalten der Schülerinnen und Schüler nachhaltig durch ein entsprechendes Verpflegungs-Angebot, eingebunden in ein pädagogisches Gesamtkonzept, verbessern lässt. Über ein schmackhaftes, frisches und gesundes Speisenangebot in einer kind- und jugendgemäßen Umgebung sollte nachhaltig eine Verhaltensänderung erreicht werden. Regionale und saisonale Produkte stellen den Bezug zu den Lebensmitteln her und Einblicke in moderne Zubereitungsmöglichkeiten sollen eine verantwortliche Ernährung fördern.' OStD Bläsius, Schulleiter des RöKa.
Eine Schulökotrophologin war im RöKa von Anfang an aktiv, einen Arbeitskreis Mensa gab es auch. Eine Schülerbefragung wurde zu Beginn des Projektes durchgeführt. Die Einbindung ins pädagogische Gesamtkonzept der Schule war geplant.
Darüber hinaus sollte die Konzeption wirtschaftlich tragfähig und übertragbar für andere Schulen sein. Allerdings weist das Projekt food@ducation einige Besonderheiten auf, die andere Schulen nicht ohne weiteres kopiert bzw. substituiert werden können, z.B.
- 'hat sich Johann Lafer bis zum Jahresende verpflichtet und finanziert „ein hohes sechsstelliges“ Defizit der Mensa aus eigener Tasche.', cafe-future.net, 9.7.13
- Nicht für jede Schulmensa wird so viel Geld bereit gestellt: 'Die Kosten für die Modell-Mensa betragen rund 4 Mio. €, die vom Kreis Bad Kreuznach finanziert und vom Land Rheinland-Pfalz mit 2,8 Mio. € gefördert wurden.' gastroinfoportal.de, 9.11.12
Auch die Medien-Präsenz durch Joh. Lafer als Fernsehkoch war dem Projekt förderlich:
- Gourmetalarm am Gymnasium, Spiegel 10.11.12
- Johann Lafer, Fernsehkoch, will mit seinem Projekt Von der Schul- zur Schüler-Verpflegung beweisen, dass gute Schulverpflegung bei den SchülerInnen auch ankommt, s. schulverpflegung 5/11, S. 17
- Das Kind muss essen, faz 2012
- Die beste Entscheidung meines Lebens, Allgemeine Zeitung, 25.3.13
- Lafer lehrt wieder an der Hochschule Fulda, fuldainfo.de, 30.5.12: 'Ich will gemeinsam mit den Studierenden Rezepte entwickeln, die den Geschmack der jungen Leute treffen und Schüler zu Genießern machen", sagte Lafer.
- Fuldaer Studenten kochen weiter mit Johann Lafer, Fuldaer Zeitung, 19.11.13
Betreiber Lafer bezweifelte schon zu Beginn, dass die RöKa-Mensa dauerhaft für 4 Euro Essensbeitrag zu betreiben ist, obwohl dort schließlich jeden Tag 500-700 SchülerInnen aßen:
- Schulmensa überlebt nicht mit 4 Euro pro Essen, Allgemeine Zeitung, Rhein-Main, 10.7.13
- Schulmensa mit 4 Euro pro Tag nicht machbar, Rhein-Zeitung, 7.7.13
- Ohne Nachschlag leidet Qualität, Rhein-Zeitung, 9.7.13
- Die Debatte um die Qualität und die Finanzierbarkeit der Schulverpflegung wird zum Politikum, Rhein-Zeitung, 11.7.13
- Lafer betreibt die Mensa bis 2015 weiter, Wochenspiegel, 16.11.13
Interessant war natürlich die Vollkosten-Rechnung. Welche Kosten werden zusätzlich zum Essensbeitrag vom Schulträger bzw. vom Land übernommen? "Insgesamt 9,38 Euro kostet nach der Gesamtrechnung eine Mahlzeit. Mit der Eigenbeteiligung der EssensteilnehmerInnen von 3,10 Euro zahlt der Kreis 6,28 Euro für jedes Mittagessen, das in der Röka-Mensa serviert wird." Allgemeine Zeitung, 4.9.13