Schulverpflegung · Mehrwert
Wenn Sie beispielsweise im Rahmen der Vorbildfunktion von Schule MEHR wollen, nämlich eine zukunftsorientierte Schulverpflegung, finden Sie hier die folgenden MEHRWERT-Themen:
Wenn Sie beispielsweise im Rahmen der Vorbildfunktion von Schule MEHR wollen, nämlich eine zukunftsorientierte Schulverpflegung, finden Sie hier die folgenden MEHRWERT-Themen:
Den meisten Kids ist BIO egal, manchmal sind es die Eltern, manchmal auch LehrerInnen, die Wert auf die Verwendung von biologisch kontrollierten Lebensmittel legen.
Dies erhöht zumeist den Elternbeitrag, allerdings lediglich um ca. 30 ct(!) je Mittagessen. In der Praxis findet sich BIO in der Schulverpflegung noch äußerst selten, oft nur zu 10% der Zutaten. Voraussetzung für mehr BIO ist, dass die Schulverpflegung insgesamt gut läuft.
Weiterlesen: 4.9 SV · Mehrwert Bio
Ernährungsökologie und Vollwerternährung - Grundsätze einer nachhaltigen Ernährung s. www.bfeoe.de
Ernährungsökologie thematisiert Gesundheitsverträglichkeit, Sozialverträglichkeit, Umweltverträglichkeit/ Ökologie, Wirtschaftsverträglichkeit/Ökonomie; Lösungsmöglichkeiten liegen in der Bevorzugung von Lebensmitteln den Attributen: pflanzlich, ökologisch erzeugt, umweltverträglich verpackt, regional und saisonal erzeugt bzw. verwendet, gering verarbeitet, fair gehandelt, genussvoll und bekömmlich.
Weiterlesen: 4.9 SV · Mehrwert Öko
Nachhaltige Entwicklung ist die übliche Übersetzung des englischen Begriffes 'sustainable development' und bezeichnet eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der jetzigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen (Verkürzte Definition gemäß dem Brundtland-Bericht).
Es ist nicht nachvollziehbar, dass Schulessen mit 19 % besteuert wird, während z.B. die Fastfood-Verköstigung und Hundefutter lediglich mit 7% Mehrwertsteuer zu Buche schlagen, Stellungnahme DNSV, Dr. Polster 2011