SV · Mehrwert Bio
Den meisten Kids ist BIO egal, manchmal sind es die Eltern, manchmal auch LehrerInnen, die Wert auf die Verwendung von biologisch kontrollierten Lebensmittel legen.
Dies erhöht zumeist den Elternbeitrag, allerdings lediglich um ca. 30 ct(!) je Mittagessen. In der Praxis findet sich BIO in der Schulverpflegung noch äußerst selten, oft nur zu 10% der Zutaten. Voraussetzung für mehr BIO ist, dass die Schulverpflegung insgesamt gut läuft.
- Bio-Schulessen günstiger als gedacht (nur 24ct teurer), hna.de 9.5.10
- Mit einfachen Schritten zum Bio-Zertifikat - Leitfaden für Gemeinschaftsverpflegung, BMELV 2011
- Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Schulverpflegung, Vernetzungsstelle SV Bayern
- Wie viel sind uns unsere Kinder 'wert'? Eine ökonomische Analyse der Schulverpflegung, enthält Modellrechnungen für unterschiedliche Verpflegungssysteme (auch für Bio!), Tecklenburg/Alber, DGE 2009, Artikel ist auch in der entsprechenden Pressemappe enthalten.
Bio kann jeder bietet die Online-Broschüre 'Rahmenkriterien für Verpflegungsangebote in Schulen', sie enthält auf Seite 13 eine 'Checkliste für anzufordende Unterlagen eines Essensanbieters'.
Bio kann jeder - Die Integration von Bioprodukten in die Schulverpflegung, u.plus
Nur wenn wir unseren Kindern heute das bestmögliche Essen zukommen lassen, können wir hoffen, später (wenn wir alt sind) selbst gut versorgt zu werden!?
Jeden 3. Tag Fertiggerichte, Die Welt 2007- Sinnesschulung bei Kindern und Jugendlichen
- Mehr BIO ist machbar, BLE
- Bio-Schulverpflegung in Deutschland - Ein erster Überblick Nölting (TU Berlin), 10/2009
Mit Bio Schule machen Nölting u.a. in Ökologie Landbau, 2010 - Bio für Kinder, Biostadt München
Nach einem Gutachten zur Preisgestaltung (a'verdis, 2012) wären die Mehrkosten beim Einsatz folgender Lebensmittel:- Eier aus ökologischer Erzeugung (bzw. zumindest aus artgerechter Tierhaltung) ca. 2%
- Fleisch aus artgerechter Tierhaltung 10%
- Fisch aus bestandsschonender Fischerei 1,5%
- Mehr Bio ist möglich, a'verdis, 2013
- Die Biostadt München subventioniert das Bio beim Kinderessen, Bio-fuer-Kinder, Elternbefragung, Broschüre
Ein Rezept für alle - Schluss mit Kraut und Rüben, die Stadt München treibt die Professionalisierung in der Schulverpflegung der städtischen Einrichtungen voran - Ziel ist ist ein 50% Bio-Anteil! Süddeutsche Zeitung, 5.12.12
Bio setzt sich durch, Schulverpflegung 2013 - Schulverpflegung in Hessen unter Berücksichtigung der Integration biologischer Lebensmittel, Diplomarbeit N. Heidebur 2010
- 'Qualitativ hochwertiges Essen sorgt für gute Laune in der Mittagspause und stärkt die Leistungsfähigkeit am Nachmittag', Dr. Hoppe erklärt wie Bioessen die Leistungsfähigkeit beeinflusst.
Bio ist kein Selbstläufer, Schulverpflegung 2012 - Bio-Lebensmittel erfolgreich in der Schulverpflegung etablieren, s. www.oekologisch-essen.de, Bund Naturschutz Bayern, Bio-Lebensmittel erfolgreich einsetzen (Broschüre) Bund Naturschutz Bayern
- Linke stellen Antrag für Bio-Kost an den Schulen, derwesten, 31.1.12
Mehr Bio in der Großküche, BMLVE
Warum Bio? Die Berufsbildende Schule Nürnberg erklärt es in ihrem Flyer
Gute Gründe für Bio-Produkte, Info vom Bund Naturschutz Bayern
Bio verfehlt Nachfrage, schulverpflegung 2012
Frische Bio-Küche vegetarisch, Waldorfschule Otterbach, Rheinland-Pfalz - Bio-Lebensmittel - giftarm, vitaminreich, schöner, Frankfurter Rundschau, 4.8.09
Das Bashing hat mit dem Erfolg zu tun, Frankfurter Rundschau, 11.6.10 - Schulverpflegung mit Bio-Produkten - TU-Forscher untersucht europäische Modelle, biologie.de
Ist Bio wirklich besser? Fakten zur Qualität biologisch erzeugter Lebensmittel, schuleundgesundheit.de
Bio ist besser, Frankfurter Rundschau 31.7.09, Langfassung, schrotundkorn.de
Bio ist besser, greenpeace.at
Was ist biologische Landwirtschaft?, EU-Kommision, EU-Biosiegel
15 gute Gründe für Öko-Qualität, www.naturland.de
Bio-Produkte sind nichts für Arme, Berliner Zeitung- Bio - BestPractice: Die Bio-Betriebskantine GERLING/Talanx-Versicherungen bietet seit 1998 täglich 3 Bio-Menüs an - 'safty first' also auch bei der Verpflegung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Auf die inneren Werte kommt es an, hdi-gerling.de - Andere Länder sind schon deutlich weiter: 100% Bio-Lebensmittel bei täglicher Frischküche - Schulverpflegung in der Stadt Rom, Paolo Agostini (advisor to the Municipality of Rome in the management of school canteens Commune Rom) 2013: 'In Italien wurden in den 1980er Jahren auf Initiativen von Öko-Pionieren Bio-Lebensmittel in der Schulverpflegung eingeführt. Bio-Produkte sind damit in der Schulverpflegung deutlich sichtbar; Italien kann als Pionier der Bio-Schulverpflegung angesehen werden.'