Suche
- 1. 1.4 Jamie Olivers Food Revolution
- (1.4 Jamie Olivers Food Revolution)
- Jamie Olivers Food Revolution Jamie Oliver wurde als junger britischer Koch international durch seine unkonventionellen TV-Koch-Sendungen und -Aktionen bekannt. Sein Spitzname 'naked cook' geht auf ...
- 2. 1.5 Experten zur Schulverpflegung
- (1.5 Experten)
- Experten zur Schulverpflegung Ende 2011 fand im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Bundestages eine Expertenanhörung zum Thema Schulverpflegung statt. Es wurden diverse ...
- 3. 2.1.4 Ländervergleich
- (2.1 SV nrw • FIT für die Zukunft)
- Ländervergleich Schulverpflegungssituation in anderen europäischen Ländern "Im europäischen Ausland ist die Ganztagsschule fast in allen Ländern die Regel. Deshalb ist es auch nicht weiter verwunderlich, ...
- 4. 2.1.6 Vollwertige Ernährung
- (2.1 SV nrw • FIT für die Zukunft)
- Vollwertige Ernährung in der Schule Notwendigkeit und Problematik von Schulverpflegung s. 'Ernährung in der Ganztagsschule' in Ernährungslehre und -praxis, 03/2003 (Arbeitskreis 'Ernährung und Schule', ...
- 5. 2.2.4 Erfolgsfaktor Akzeptanz
- (2.2 SV nrw • Erfolgsfaktoren)
- Erfolgsfaktor Akzeptanz Steigerung der Akzeptanz von Schulverpflegung durch Beteiligung der SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Schulträger; Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer in der Schulverpflegung, ...
- 6. 2.3.1 Best Practice • Mensa Leichlingen Teaser
- (2.3 SV nrw • Best Practice)
- Mensa Leichlingen Die Neue Mensa plus Ganztags-Etage am Schulzentrum Leichlingen kostete 5 Mio €. Neben der gelungenen Architektur fallen besonders der großzügige Ausgabebereich für All-you-can-eat und0;...
- 7. 2.5 Rechtlicher Rahmen
- (2.5 SV nrw • Rechtlicher Rahmen)
- Rechtlicher Rahmen SV Schulen haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der sie zur Mitwirkung in der Gesundheitsbildung verpflichtet. Schulische Inhalte (z.B. in Biologie, Ernährungslehre, Ökologie, ...
- 8. 2.6 Schulpolitik NRW
- (2.6 SV nrw • Schulpolitik)
- Schulpolitik NRW und SV Im Koalitionsvertrag 2012-17 der Rot-Grünen Regierung in NRW findet sich zur Schulverpflegung immerhin eine Absichtserklärung: 'Wir wollen, dass die Verpflegung in Kitas und ...
- 9. 3.2 Qualität in der Schulverpflegung
- (3.2 SV • Qualität in der Schulverpflegung)
- Qualität in der Schulverpflegung Optimal versorgte Schülerinnen und Schüler lernen besser und fühlen sich besser, s. Ringvorlesung SV, HS Fulda Für die Qualität von SV gibt es lediglich unverbindliche ...
- 10. 3.2.2 Keimwachstum und Warmhaltezeiten
- (3.2 SV • Qualität in der Schulverpflegung)
- Keimwachstum und Warmhaltezeiten Kritisch sind die Verpflegungsssteme Cook&Hold und Cook&Serve, da in Schulen schnell Warmhaltezeiten über 2 Stunden entstehen. 'Die Warmhaltezeit umfasst den Zeitraum ...
- 11. 3.2.4 Verpflegungssysteme
- (3.2 SV • Qualität in der Schulverpflegung)
- Verpflegungssysteme Zunächst - Die FRISCHE-Frage: Was kommt in der Gemeinschafts-Verpflegung frischer auf den Tisch? Beispiel Gemüse: Gemüse, das auf dem Markt angeboten wird gilt als (markt-)frisch, ...
- 12. 3.2.4 Verpflegungssysteme
- (3.2 SV • Verpflegungssysteme)
- Verpflegungssysteme Zunächst - Die FRISCHE-Frage: Was kommt in der Gemeinschafts-Verpflegung frischer auf den Tisch? Beispiel Gemüse: Gemüse, das auf dem Markt angeboten wird gilt als (markt-)frisch, ...
- 13. 3.3 Konzepte Schulverpflegung - Ausgangssituation
- (3.3 SV • Konzepte Schulverpflegung)
- Konzepte Schulverpflegung - Ausgangssituation Experten beurteilten 2011 die Schulverpflegungssituation in Deutschland umfassend im Bundestag. In NRW ist seit Anfang 2011 die 1stündigen Mittagspause ...
- 14. 3.5 Schulverpflegung step by step
- (3.5 SV • Schulverpflegung step by step)
- Schulverpflegung step by step Wie fangen Schulen am besten an, die mit Schulverpflegung beginnen oder sie auf ein vernünftiges Niveau ausbauen wollen? Gründen Sie an der Schule eine(n) 'Ständigen ...
- 15. 3.8.2 K-A-G Mittagspause in der Presse 2008-2010
- (K-A-G)
- Projekt K-A-G 2008-2010 - Mittagspause in der Presse Die obligatorische Mittagspause kommt Pausenerlass des Schulministeriums NRW: 2.2 Am Vormittag werden nicht mehr als sechs Unterrichtsstunden erteilt. ...
- 16. 4.3 Bewirtschaftungssysteme
- (4.3 SV • Bewirtschaftungssysteme)
- Bewirtschaftungssysteme Schulverpflegungsangebote können organisatorisch in diversen rechtlichen Formen erfolgen, die unterschiedliche Vor- und Nachteile hinsichtlich der Organisation, auch im Vergabe- ...
- 17. 4.5 gGmbH
- (4.4 SV • Betriebsformen)
- gGmbH Die gGmbH kann eine geeignete Rechtsform für den Mensa-Betrieb an Schulen sein. Nicht zu unterschätzende Vorteile sind einerseits die Haftungsbeschränkung sowie die Organisationsform (i.d.R. professionelle ...
- 18. 4.9 SV · Mehrwert Steuer
- (4.9 SV • Mehrwert)
- SV · Mehrwert Steuer  Es ist nicht nachvollziehbar, dass Schulessen mit 19 % besteuert wird, während z.B. die Fastfood-Verköstigung und Hundefutter lediglich mit 7% Mehrwertsteuer zu Buche schlagen, ...
- 19. 5.3 Zauberwörter in der SV
- (5.3 Zauberwörter)
- Zauberwörter in der SV Marketing ist alles - In der Schulverpflegung kursieren etliche ZAUBERWÖRTER ...
- 20. 5.3 Zauberwörter in der SV · selbst gemacht
- (5.3 Zauberwörter)
- SV · selbst gemacht? Früher hatten Gemeinschaftsverpflegungs-Einrichtungen idealerweise den Garten bzw. Bauernhof direkt vor der Tür, es wurde saisongerecht geerntet und gegessen. Das bedeutete aber ...