Erfolgsfaktor Akzeptanz
Steigerung der Akzeptanz von Schulverpflegung durch
- Beteiligung der SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Schulträger; Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer in der Schulverpflegung, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern
- adäquate und attraktive Räumlichkeiten, Trend: Schülerrestaurant, Schülerbistro
- schulinterne Marketing-Maßnahmen
- Flexibilität und guten Service bei der Essensausgabe
- passende Ausgabesysteme, viel Platz, ausreichend Zeit zum Essen, flexibles Komponenten-Essen, keine Vorbestellung!
- Preistransparenz, leichte und moderne Abrechnungssysteme
- Qualifiziertes Fachpersonal u.a. wg. Hygiene, Kosten, Arbeitsabläufen
- Integration des Themas Ernährung in den Schul-Alltag - Essen in der Schule muss Bestandteil der Gestaltung schulischen Lebens- und Bildungsraums sein
- Wenn auch die LehrerInnen an der Schulverpflegung beteiligt sind (selbst essen, Aufsicht führen, ggf. mit organisieren etc.) funktioniert die Schulverpflegung am besten - Vorbildfunktion, gegenseitige Wahrnehmung außerhalb von Unterricht, ...
Bedarfs- und Bedürfnisanalysen, Rückmeldemöglichkeiten, Beispiele:
- Fragebogenerhebung zur Schülerverpflegung in der Region Vogelsbergkreis, take54you 2010
- Erstbefragung Eltern-/SchülerInnen, Oberstufe, LehrerInnen an einem Gymnasium in NRW 2008
- Befragung anlässlich der Mensa-Neukonzeption Gesamtschule Bonn-Beuel
- Flop oder top, Akzeptanz- und Zufriedenheitanalyse als Instrument zur Schülerbindung und Qualitätsverbesserung, Schulverpflegung 2013