FIT für die Zukunft!?
Alle Schulen in NRW brauchen ansprechende
Der Auf- und Ausbau von Übermittagangeboten wurde mittlerweile sowohl aus schul
- Gesundheit und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler spielen eine wichtige Rolle für ihre Entwicklung und ihren schulischen Lernerfolg. Schulen sind hier in der Mitverantwortung. Die Verweildauer der Schülerinnen und Schüler ist insbesondere an den Gymnasien gestiegen (Turbo-Abitur, G8).
Immer mehr Schulstunden und -aktivitäten finden nachmittags in der Schule statt, so dass eine gute Schulverpflegung in Kombination mit attraktiven Aufenthalts-Möglichkeiten unumgänglich geworden ist. Schülerinnen und Schüler sollen sich körperlich und geistig angemessen regenerieren können und sich in der Schule wohl fühlen. - Zu viele Schulen verpassen noch immer die Chance, über die Schulverpflegung das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie die Identifikation mit der Schule positiv zu beeinflussen. » Argumente für eine attraktive Schulverpflegung, » Ernährungsgewohnheiten
Das Verpflegungsthema ist kein reines Versorgungsthema, sondern Teil eines übergreifenden Prozesses der Kompetenzbildung für Gesundheit. Allein das richtige Frühstücksverhalten kann den IQ um nachweislich um 5 (Eissing 2011) bis 10 Punkte (Geiger 2009, Wagner 2009) steigern. - Mens sana in corpore sano - In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Dies wusste bereits der römische Dichter Juvenal (58-130 n.Chr.), während viele Gymnasien heutzutage das Lernen in den Vordergrund stellen und die Schulverpflegung trotz Ganztag vernachlässigen. Vgl. WDR-Quarks&Co Sendung 'Schulessen' 2013